Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wieder eintragen

  • 1 wieder eintragen

    wieder eintragen
    to reregister, to replace on the register, to re-enter

    Business german-english dictionary > wieder eintragen

  • 2 eintragen

    eintragen v 1. BÖRSE post; 2. GEN fill in (Datum, Name); 3. RW record, post; 4. RECHT register (Firmennamen); 5. ADMIN register eintragen in GEN fill in (Datum, Name) eintragen lassen GEN register
    * * *
    v 1. < Börse> post; 2. < Geschäft> Datum, Name fill in; 3. < Rechnung> record, post; 4. < Recht> Firmennamen register; 5. < Verwalt> register ■ eintragen in < Geschäft> Datum, Name fill in ■ eintragen lassen < Geschäft> register
    --------
    : sich eintragen
    1. < Geschäft> register; 2. < Frei> Hotel book in, sign in
    * * *
    eintragen
    (amtlich) to register, to incorporate, to list, to docket, to record, (buchen) to book, to enter, to post, to make an entry, to pass into the books, to record, (Bücher in Katalog) to accession (US), (einfügen) to insert, to write in, (einschreiben) to write (put) down, to enter, (Gewinn) to yield, to bring in, to return, to fetch, (in eine Liste) to inscribe, to list, to item, (als Mitglied) to enrol(l);
    sich eintragen to enter one’s name, to put o. s. down, to register o. s.;
    als AG eintragen to incorporate (US);
    falsch eintragen to mis-enter, to make a wrong entry;
    Firma handelsgerichtlich eintragen to register (incorporate, US) a company;
    auf dem Führerschein eintragen to endorse a licence;
    hohen Gewinn eintragen to pay well, to be profitable;
    sich als Journalist eintragen to put o. s. down as a journalist;
    in eine Liste eintragen to [enter in a] list;
    sich in eine Liste eintragen to give in one’s name, to put one’s name down;
    seinen Namen eintragen to register one’s name;
    neu eintragen to reincorporate;
    Posten ins Hauptbuch eintragen to enter an item into the ledger;
    rein eintragen to net;
    Schutzmarke eintragen to register a trademark;
    viel eintragen (Geschäft) to be paying (a lucrative business), to pay well;
    nicht viel eintragen to be unremunerative, to yield little;
    wieder eintragen to reregister, to replace on the register, to re-enter;
    sich eintragen lassen to give one’s name;
    Hypothek ins Grundbuch eintragen lassen to register (record, US) a mortgage;
    Verein eintragen lassen to incorporate a club.

    Business german-english dictionary > eintragen

  • 3 re-enter

    1. intransitive verb
    2) (for race, exam, etc.) wieder antreten
    2. transitive verb
    wieder betreten [Raum, Gebäude]; wieder eintreffen in (+ Dat.) [Ortschaft]; wieder einreisen in (+ Akk.) [Land]; wieder eintreten in (+ Akk.) [Erdatmosphäre]
    * * *
    [ri:'entə]
    (to enter again: The spaceship will re-enter the Earth's atmosphere tomorrow.) wieder eintreten in
    - academic.ru/61039/re-entry">re-entry
    * * *
    re-en·ter
    [ˌri:ˈentəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. vt
    1. (go in again)
    to \re-enter the [earth's] atmosphere wieder in die [Erd]atmosphäre eintreten
    to \re-enter a bus/car in einen Bus/ein Auto wieder einsteigen
    to \re-enter a country in ein Land wieder einreisen
    to \re-enter a driveway/parking lot in eine Einfahrt/einen Parkplatz wieder einfahren
    to \re-enter a house/store in ein Haus/Geschäft wieder hineingehen
    to \re-enter a room ein Zimmer wieder betreten
    2. (enrol)
    to \re-enter sth sich akk wieder an etw dat beteiligen
    to \re-enter a club einem Verein wieder beitreten
    to \re-enter a competition an einem Wettbewerb wieder teilnehmen
    to \re-enter Parliament wieder ins Parlament einziehen
    to \re-enter politics sich akk wieder an der Politik beteiligen, wieder am politischen Geschehen teilnehmen
    to be \re-entered for [or in] a competition für einen Wettkampf wieder aufgestellt werden
    to \re-enter sth etw nochmals eingeben
    to \re-enter data Daten neu eingeben
    II. vi
    1. (go in)
    to \re-enter through [or by] sth durch etw akk wieder eintreten
    2. (join) wieder Mitglied werden [o beitreten]
    * * *
    ["riː'entə(r)]
    1. vi
    1) (= walk in) wieder eintreten; (= drive in) wieder einfahren; (= penetrate bullet etc) wieder eindringen; (= climb in) wieder einsteigen; (= cross border) wieder einreisen; (ship) wieder einlaufen
    2) (THEAT) wieder auftreten
    3) (for race, exam etc) sich wieder melden (for zu)
    2. vt
    1) room wieder betreten; country wieder einreisen in (+acc); (SPACE) atmosphere wieder eintreten in (+acc); club etc wieder beitreten (+dat); politics wieder einsteigen in (+acc); society sich wieder eingliedern in (+acc); race sich wieder beteiligen an (+dat)
    2) name (on list etc) wieder eintragen
    * * *
    re-enter [ˌriːˈentə(r)]
    A v/t
    1. wieder betreten, wieder eintreten in (akk)
    2. wieder eintragen (in eine Liste etc)
    3. fig wieder eintreten in (akk):
    re-enter sb’s service
    4. TECH
    b) Kupferplatten nachstechen
    B v/i
    1. wieder eintreten ( into in akk)
    2. fig wieder eintreten:
    re-enter into one’s rights JUR wieder in seine Rechte eintreten
    * * *
    1. intransitive verb
    2) (for race, exam, etc.) wieder antreten
    2. transitive verb
    wieder betreten [Raum, Gebäude]; wieder eintreffen in (+ Dat.) [Ortschaft]; wieder einreisen in (+ Akk.) [Land]; wieder eintreten in (+ Akk.) [Erdatmosphäre]
    * * *
    v.
    rückverzweigen v.

    English-german dictionary > re-enter

  • 4 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtutem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre, Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.

    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.

    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.

    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.

    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.

    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. grātia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. ac-cipiono. I, A, a, α (Bd. 1. S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.

    / Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    lateinisch-deutsches > refero

  • 5 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu-
    ————
    rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec
    ————
    longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtu-
    ————
    tem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre,
    ————
    Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.
    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit
    ————
    zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.
    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.
    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite
    ————
    an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.
    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.
    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab-
    ————
    liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. gratia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den
    ————
    G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum
    ————
    de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1.
    ————
    S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.
    Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refero

  • 6 Hypothek

    Hypothek f BANK, GRUND, WIWI home loan, mortgage, mortg. aus einer Hypothek die Zwangsvollstreckung betreiben FIN, RECHT, WIWI foreclose a mortgage
    * * *
    f <Bank, Grund, Vw> home loan, mortgage (mortg.) ■ aus einer Hypothek die Zwangsvollstreckung betreiben <Finanz, Recht, Vw> foreclose a mortgage
    * * *
    Hypothek
    mortgage, hypothec, charge (Br.);
    frei von Hypotheken unencumbered, unmortgaged;
    mit einer Hypothek belastet covered by a mortgage, encumbered, mortgaged;
    abgelöste Hypothek paid-off mortgage;
    sicherungsweise abgetretene Hypothek blanket bond (mortgage);
    wieder aufgefüllte (beliehene) Hypothek remortgage;
    aufgewertete Hypothek revalorized mortgage;
    nicht aufstockungsfähige Hypothek closed mortgage (US coll.);
    vertraglich ausbedungene Hypothek conventional mortgage;
    mit Indexklauseln ausgestattete Hypothek index-linked mortgage;
    formgerecht (ordnungsgemäß) bestellte Hypothek completed mortgage;
    für mehrere Gläubiger bestellte Hypothek contributory mortgage;
    bevorrechtigte Hypothek first (Br.) (senior, US) mortgage;
    drittrangige Hypothek third mortgage;
    eingetragene Hypothek recorded (US) (registered, Br.) mortgage;
    kraft Gesetzes entstandene Hypothek legal mortgage (hypothec), tacit mortgage;
    erstrangige Hypothek first (Br.) (senior, US) mortgage;
    erst[stellig]e Hypothek first (Br.) (legal, Br., senior, US) mortgage;
    formgerechte Hypothek technical mortgage;
    mit einer Lebensversicherung gekoppelte Hypothek insured mortgage;
    gelöschte Hypothek discharged mortgage;
    gewöhnliche Hypothek common-law mortgage;
    nachfolgende Hypothek subsequent mortgage;
    nachrangige (im Rang nachstehende, nachstellige) Hypothek overlying (US) (subsequent, junior, US, puisne, Br.) mortgage, submortgage, surcharge;
    in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommene Hypothek purchase-money mortgage;
    unablösbare (unkündbare) Hypothek irredeemable mortgage;
    dem Betrag nach unveränderliche Hypothek closed mortgage (US coll.);
    voll valutierte Hypothek limited open-end mortgage;
    nicht voll valutierte Hypothek open-end mortgage;
    verbilligte Hypothek option mortgage;
    verfallene Hypothek default (foreclosed) mortgage;
    treuhänderisch verwaltete Hypothek trust mortgage;
    vorgehende Hypothek prior mortgage;
    im Rang vorgehende (vorrangige) Hypothek senior (US) (prior, underlying) mortgage;
    mehreren Gläubigern zustehende Hypothek participating mortgage;
    zweitrangige Hypothek second mortgage;
    Hypothek über einen festen Betrag fixed mortgage;
    Hypothek zur Erschließung von Baugelände development mortgage;
    Hypothek auf landwirtschaftlich genutztem Grundbesitz farm mortgage;
    Hypothek zur Sicherung von Inhaberschuldverschreibungen adjustment mortgage;
    Hypothek mit Tilgungsstreckung low-start mortgage;
    Hypothek ablösen to redeem (pay off) a mortgage;
    Hypothek amortisieren to pay off (extinguish, clear) a mortgage;
    Hypothek aufnehmen to take a mortgage;
    Hypothek bei einer Bausparkasse aufnehmen to effect a mortgage with a building society;
    Hypothek auf ein Grundstück aufnehmen to take a mortgage on real estate, to borrow (raise) money on [the security of] an estate;
    Hypothek auf ein Haus aufnehmen to raise a mortgage on a house;
    mit einer Hypothek belasten to [encumber with a] mortgage;
    Hypothek bestellen to mortgage, to deliver (create, register, complete) a mortgage, to create a charge (Br.);
    nachrangige Hypothek bestellen to submortgage;
    aus einer Hypothek die Zwangsvollstreckung betreiben to execute a mortgage, to foreclose on a mortgage [deed, US], to levy an execution;
    Hypothek [ins Grundbuch] eintragen to register (Br.) (record, US) a mortgage;
    Hypothek für verfallen erklären to foreclose (close, fam.) a mortgage;
    mit der Verzinsung und Amortisation seiner Hypothek in Verzug geraten to default on one’s mortgage payment;
    [Darlehn gegen eine] Hypothek gewähren to lend on mortgage;
    eine Hypothek mit einem Bausparvertrag kombinieren to combine a mortgage and a home savings scheme;
    Hypothek kündigen (Gläubiger) to call in (foreclose) a mortgage, (Schuldner) to give notice of redemption;
    Hypothek ins Grundbuch eintragen lassen to have a mortgage recorded in the office of the registrar of deeds (US);
    Hypothek auf einem Grundstück eintragen lassen to place a mortgage on a property;
    auf eine Hypothek leihen to lend (borrow) on mortgage;
    Hypothek im Grundbuch löschen to release (discharge, cancel) a mortgage, to enter satisfaction;
    Hypothek beim Heimathafen registrieren to register a mortgage at the port of registry;
    Hypothek tilgen to extinguish (pay off, clear [off], repay, satisfy, cancel, wipe off) a mortgage;
    Hypothek übernehmen to take over a mortgage;
    Hypothek [unter Anrechnung auf den Kaufpreis] übernehmen to assume a mortgage;
    Hypotheken vereinigen to pool mortgages;
    Hypothek zurückzahlen to pay off (redeem, clear off, wipe off, satisfy, repay) a mortgage;
    Hypotheken verschiedenen Ranges zusammenschreiben to tack mortgages;
    aus einer Hypothek zwangsvollstrecken to execute a mortgage, to levy an execution on s. one’s estate, to foreclose a mortgage (US).

    Business german-english dictionary > Hypothek

  • 7 rescribo

    re-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von neuem-, nochmals schreiben, comentarios, Suet.: rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach den Tönen der Stimme, d.i. den Tönen entsprechend abgefaßte, in Töne gesetzte, komponierte, Cic. Tusc. 4, 2, 3 Kuehner (al. descriptos od. discriptos). – II) wieder-, zurück- (dagegen-) schreiben, a) antwortend, epistulam, Cic. – dah. wieder schreiben, schriftlich antworten, alci od. ad alqm, Cic.: litteris od. ad litteras od. ad epistulam, auf einen Brief, Cic.: absol., rescripserat sese deducturum etc., Caes.: quod promptum rescriptu, die Wendung, die sich leicht zu einer Antwort darböte, Tac. – Insbes. als t. t. der Gerichts- u. Kanzleispr., α) rechtliche Antwort (responsa) erteilen, ICt. – β) v. Fürsten (Kaisern), eine Verfügung erlassen, ICt. – dah. Partiz. subst., rescrīptum, ī, n., αα) allg., rescripto nihil opus est, Fronto. – ββ) die schriftl. Antwort des Landesherrn, der Befehl, Erlaß, Plin. ep., Tac. u.a. – b) entgegnend = dagegenschreiben, dawiderschreiben, schriftlich widerlegen, alcis libro, Suet.: actionibus, Suet.: rescripta Bruto de Catone, eine Gegenschrift gegen Brutus über Kato, Suet. – III) zurückschreiben, a) in den Rechnungsbüchern einen Posten umschreiben, abschreiben, illud mihi argentum rursum iube rescribi, laß das Geld wieder auf mich schreiben, Ter. Phorm. 922: quod tu numquam rescribere (wieder bezahlen) possis, Hor. sat. 2, 3, 76. – b) in eine andere Kriegsgattung umschreiben, ad equum, in die Reiterliste eintragen, im scherzh. Doppelsinn = unter die Reiter versetzen u. = unter die Ritter versetzen, in den Ritterstand erheben, Caes. b. G. 1, 42, 6. – c) in Rest schreiben, zur Last schreiben, reliqua, Cic. ad Att. 16, 2, 1.

    lateinisch-deutsches > rescribo

  • 8 rescribo

    re-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von neuem-, nochmals schreiben, comentarios, Suet.: rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam noch einmal niedergeschriebene nach den Tönen der Stimme, d.i. den Tönen entsprechend abgefaßte, in Töne gesetzte, komponierte, Cic. Tusc. 4, 2, 3 Kuehner (al. descriptos od. discriptos). – II) wieder-, zurück- (dagegen-) schreiben, a) antwortend, epistulam, Cic. – dah. wieder schreiben, schriftlich antworten, alci od. ad alqm, Cic.: litteris od. ad litteras od. ad epistulam, auf einen Brief, Cic.: absol., rescripserat sese deducturum etc., Caes.: quod promptum rescriptu, die Wendung, die sich leicht zu einer Antwort darböte, Tac. – Insbes. als t. t. der Gerichts- u. Kanzleispr., α) rechtliche Antwort (responsa) erteilen, ICt. – β) v. Fürsten (Kaisern), eine Verfügung erlassen, ICt. – dah. Partiz. subst., rescrīptum, ī, n., αα) allg., rescripto nihil opus est, Fronto. – ββ) die schriftl. Antwort des Landesherrn, der Befehl, Erlaß, Plin. ep., Tac. u.a. – b) entgegnend = dagegenschreiben, dawiderschreiben, schriftlich widerlegen, alcis libro, Suet.: actionibus, Suet.: rescripta Bruto de Catone, eine Gegenschrift gegen Brutus über Kato, Suet. – III) zurückschreiben, a) in den Rechnungsbüchern einen
    ————
    Posten umschreiben, abschreiben, illud mihi argentum rursum iube rescribi, laß das Geld wieder auf mich schreiben, Ter. Phorm. 922: quod tu numquam rescribere (wieder bezahlen) possis, Hor. sat. 2, 3, 76. – b) in eine andere Kriegsgattung umschreiben, ad equum, in die Reiterliste eintragen, im scherzh. Doppelsinn = unter die Reiter versetzen u. = unter die Ritter versetzen, in den Ritterstand erheben, Caes. b. G. 1, 42, 6. – c) in Rest schreiben, zur Last schreiben, reliqua, Cic. ad Att. 16, 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rescribo

  • 9 réinscrire

    ʀeɛ̃skʀiʀ
    v irr

    se réinscrire — sich wieder anmelden, sich erneut einschreiben

    réinscrire
    réinscrire [ʀeɛ̃skʀiʀ] < irr>
    (mettre à nouveau sur une liste) Beispiel: [faire] réinscrire quelqu'un/quelque chose sur une liste jdn/etwas wieder auf eine Liste setzen; Beispiel: [faire] réinscrire quelqu'un dans une nouvelle école jdn in einer neuen Schule anmelden
    Beispiel: se [faire] réinscrire sur une liste sich wieder auf eine Liste setzen lassen; Beispiel: se [faire] réinscrire à l'université sich wieder an der Universität einschreiben; (chaque semestre) sich [an der Universität] zurückmelden

    Dictionnaire Français-Allemand > réinscrire

  • 10 plot

    1. noun
    1) (conspiracy) Komplott, das; Verschwörung, die
    2) (of play, film, novel) Handlung, die
    3) (of ground) Stück Land

    vegetable plot — Gemüsebeet, das

    building plot — Baugrundstück, das

    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (plan secretly) [heimlich] planen
    2) (make plan or map of) kartieren, kartographieren [Gebiet usw.]; (make by plotting) zeichnen [Karte, Plan]
    3) (mark on map, diagram)

    plot [down] — eintragen; einzeichnen

    3. intransitive verb,
    - tt-
    * * *
    [plot] 1. noun
    1) (a plan, especially for doing something evil; a conspiracy: a plot to assassinate the President.) das Komplott
    2) (the story of a play, novel etc: The play has a very complicated plot.) die Handlung
    3) (a small piece of land eg for use as a gardening area or for building a house on.) das Stück Land
    2. verb
    1) (to plan to bring about (something evil): They were plotting the death of the king.) planen
    2) (to make a plan, map, graph etc of: The navigator plotted the course of the ship.) Kurs ermitteln
    * * *
    [plɒt, AM plɑ:t]
    I. n
    1. (conspiracy) Verschwörung f
    the Gunpowder P\plot die Pulververschwörung
    to foil a \plot einen Plan [o ein Vorhaben] vereiteln
    to hatch a \plot einen Plan aushecken
    a \plot against sb/sth eine Verschwörung gegen jdn/etw
    a \plot to overthrow the government ein Plan, die Regierung zu stürzen
    2. LIT (storyline) Handlung f, Plot m fachspr
    \plot line [or strand] Handlungsverlauf m
    3. (of land) Parzelle f
    building \plot Bauland nt
    garden/vegetable \plot Garten-/Gemüsebeet nt
    4. COMPUT grafische Darstellung
    5.
    to lose the \plot ( fam) den Überblick verlieren
    the \plot thickens ( hum) die Lage spitzt sich zu
    II. vt
    <- tt->
    to \plot sth etw [im Geheimen] planen a. hum
    to \plot sth etw [grafisch] darstellen
    radar operators \plotted the course of the incoming missile Radarschirme haben den Kurs der herannahenden Rakete geortet
    to \plot a curve eine Kurve zeichnen [o darstellen]
    to \plot a position eine Position ausmachen
    3. (create storyline)
    to \plot sth novel, play, scene sich dat die Handlung für etw akk ausdenken
    we've already \plotted the first three episodes die Handlung der ersten drei Folgen steht schon
    III. vi
    <- tt->
    to \plot against sb/sth sich akk gegen jdn/etw verschwören
    to \plot to do sth ( also hum) planen, etw zu tun
    they're \plotting to take over the company sie ziehen im Hintergrund die Fäden, um die Firma zu übernehmen
    * * *
    [plɒt]
    1. n
    1) (AGR) Stück nt Land; (= bed in garden) Beet nt; (= building plot) Grundstück nt; (= allotment) Parzelle f; (in graveyard) Grabstelle f

    a plot of lettuces (larger)ein Salatbeet nt ein Salatfeld nt

    2) (US: diagram, chart of estate) Plan m; (of building) Grundriss m
    3) (= conspiracy) Verschwörung f, Komplott ntacademic.ru/74545/thicken">thicken
    See:
    4) (LITER, THEAT) Handlung f, Plot m (spec)

    you've lost the plot (fig inf)bei dir ist echt alles verloren (inf)

    2. vt
    1) (= plan) planen, aushecken (inf)

    what are you plotting now?was heckst du nun schon wieder aus? (inf)

    they plotted to kill him — sie planten gemeinsam, ihn zu töten

    2) position, course feststellen; (= draw on map) einzeichnen; (MATH, MED) curve aufzeichnen
    3. vi
    sich verschwören

    to plot against sb — sich gegen jdn verschwören, gegen jdn ein Komplott schmieden

    * * *
    plot [plɒt; US plɑt]
    A s
    1. Stück(chen) n (Land), Parzelle f, Grundstück n
    2. besonders US (Lage-, Bau)Plan m, (Grund)Riss m, Diagramm n, grafische Darstellung
    3. MIL
    a) Artillerie: Zielort m
    b) Radar: Standort m
    4. (geheimer) Plan, Komplott n, Anschlag m, Verschwörung f, Intrige f:
    brew a plot ein Komplott schmieden
    5. Handlung(sablauf) f(m), Fabel f (eines Romans, Dramas etc), auch Intrige f, Verwick(e)lung f (einer Komödie): thicken B 5
    B v/t
    1. einen Plan anfertigen von (oder gen), etwas planen, entwerfen
    2. eine Position etc in einen Plan einzeichnen
    3. a) auch TECH aufzeichnen, registrieren, schreiben (Gerät):
    plot a curve eine Kurve grafisch darstellen oder bestimmen oder auswerten, eine Kennlinie aufnehmen
    b) besonders IT plotten
    4. FLUG, SCHIFF den Kurs abstecken, ermitteln
    5. Luftbilder auswerten
    6. auch plot out eine Linie etc trassieren, abstecken
    7. auch plot out Land parzellieren
    8. eine Verschwörung planen, aushecken, eine Meuterei anzetteln
    9. eine Romanhandlung etc entwickeln, ersinnen
    C v/i (against) Ränke oder ein Komplott schmieden, intrigieren, sich verschwören (gegen), einen Anschlag verüben (auf akk)
    * * *
    1. noun
    1) (conspiracy) Komplott, das; Verschwörung, die
    2) (of play, film, novel) Handlung, die
    3) (of ground) Stück Land

    vegetable plot — Gemüsebeet, das

    building plot — Baugrundstück, das

    2. transitive verb,
    - tt-
    1) (plan secretly) [heimlich] planen
    2) (make plan or map of) kartieren, kartographieren [Gebiet usw.]; (make by plotting) zeichnen [Karte, Plan]
    3) (mark on map, diagram)

    plot [down] — eintragen; einzeichnen

    3. intransitive verb,
    - tt-
    * * *
    (novel) n.
    Behandlung (eines Romans) f. n.
    Entwurf -¨e m.
    Fabel -n f.
    Handlung -en f.
    Handlungsschema n.
    Konspiration f. (print with a plotter) v.
    aufzeichnen v. v.
    grafisch darstellen ausdr.
    kartieren v.

    English-german dictionary > plot

  • 11 einbringen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Geld) bring in; (Gewinn, Zinsen etc.) auch yield; netto: net; (Preis) fetch; jemandem etw. einbringen (Ruf, Ruhm etc.) earn s.o. s.th.; es bringt mir... ein it gets me...; es hat mir viel / nur Ärger eingebracht it caused me a lot of / nothing but trouble; das bringt nichts ein it doesn’t pay, it isn’t worth it ( oder the candle); ( Kosten) wieder einbringen recover (costs)
    2. (mitbringen) (Kapital, Ideen etc.) contribute (in + Akk to); etw. in die Ehe einbringen bring s.th. into ( oder contribute s.th. to) a marriage
    3. (Antrag etc.) introduce; eine Gesetzesvorlage einbringen introduce a bill; eine Klage einbringen JUR. file an action
    4. (Ernte, Heu etc.) bring in, harvest; (Schiff) bring in ( in den Hafen to port)
    5. (Verlust, Zeit) make up (for)
    6. DRUCK. (Zeile) get ( oder take) in
    7. Amtsspr. (Entflohene) capture, catch
    II v/refl: sich in eine oder einer Beziehung, Diskussion etc. einbringen make a contribution (to); sich voll einbringen put a lot of time (and energy) into it
    * * *
    (Ernte) to harvest; to take in; to get in;
    (Geld) to fetch; to earn;
    (Nutzen) to yield; to bring in
    * * *
    ein|brin|gen
    vt sep
    1) (PARL) Gesetz to introduce
    2) (= Ertrag bringen) Geld, Nutzen to bring in; Ruhm to bring; Zinsen to earn

    jdm etw éínbringen — to bring/earn sb sth

    das bringt nichts ein (fig)it's not worth it

    3)

    etw in die Ehe éínbringen — to bring sth into the marriage

    etw in die Firma éínbringen — to put sth into the firm

    4) (= hineinbringen, - schaffen) to put in (
    in +acc -to); Schiff to bring in ( in +acc -to); Ernte to bring or gather in
    5) (TYP) Zeilen to take in
    6)

    éínbringen — to play a part in sth

    éínbringen — to get sb involved in sth

    sie brachte ihre Kenntnisse in die Diskussion einshe brought her knowledge to bear in the discussion

    * * *
    2) (to propose or put forward: He introduced a bill in Parliament for the abolition of income tax.) introduce
    * * *
    ein|brin·gen
    I. vt
    [jdm] etw \einbringen to bring [sb] sth
    Zinsen \einbringen to earn [or yield] interest
    2. (einfließen lassen)
    etw [in etw akk] \einbringen to bring sth in[to sth], to bring sth to bear in sth
    Kapital in ein Unternehmen \einbringen to contribute capital to a company
    seine Erfahrung \einbringen to bring one's experience to bear in sth
    etw \einbringen Ernte to bring [or gather] in sth
    etw [in etw dat] \einbringen to introduce [or propose] sth [in sth]
    einen Antrag \einbringen to table a motion
    Zeit \einbringen to catch [or make] up [on] time
    II. vr
    sich akk \einbringen to contribute
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) bring or gather in < harvest>
    2) (verschaffen) yield < profit> bring in <interest, money>; bring <fame, honour>

    das bringt nichts einit isn't worth it

    3) (Parl.): (vorlegen) introduce < bill>
    4) (in eine Gemeinschaft, Gesellschaft usw.) invest <capital, money>
    2.
    * * *
    einbringen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Geld) bring in; (Gewinn, Zinsen etc) auch yield; netto: net; (Preis) fetch;
    jemandem etwas einbringen (Ruf, Ruhm etc) earn sb sth;
    es bringt mir … ein it gets me …;
    es hat mir viel/nur Ärger eingebracht it caused me a lot of/nothing but trouble;
    das bringt nichts ein it doesn’t pay, it isn’t worth it ( oder the candle);
    (Kosten) wieder einbringen recover (costs)
    2. (mitbringen) (Kapital, Ideen etc) contribute (
    in +akk to);
    etwas in die Ehe einbringen bring sth into ( oder contribute sth to) a marriage;
    von den Benutzern eingebracht Inhalte auf Website etc: user-generated
    3. (Antrag etc) introduce;
    eine Klage einbringen JUR file an action
    4. (Ernte, Heu etc) bring in, harvest; (Schiff) bring in (
    in den Hafen to port)
    5. (Verlust, Zeit) make up (for)
    6. TYPO (Zeile) get ( oder take) in
    7. ADMIN (Entflohene) capture, catch
    B. v/r:
    sich in eine oder einer Beziehung, Diskussion etc
    einbringen make a contribution (to);
    sich voll einbringen put a lot of time (and energy) into it
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) bring or gather in < harvest>
    2) (verschaffen) yield < profit> bring in <interest, money>; bring <fame, honour>
    3) (Parl.): (vorlegen) introduce < bill>
    4) (in eine Gemeinschaft, Gesellschaft usw.) invest <capital, money>
    2.
    * * *
    (Gesetzesvorlage) v.
    to introduce v. (Thema, Frage) v.
    to introduce v. v.
    to bring in v.
    to fetch v.
    to yield v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einbringen

  • 12 re-enter

    1. wieder in Besitz nehmen, wieder eintreten;
    2. neu eintragen

    English-german law dictionary > re-enter

  • 13 Geschichte

    f =, -n
    2) тк. sg история ( наука)
    heute haben wir Geschichteсегодня у нас урок (по) истории
    darüber ( davon) schweigt die Geschichteоб этом история умалчивает
    3) тк. sg история, прошлое
    der Geschichte angehörenотноситься к области истории ( к прошлому); войти в историю (см. Geschichte 2))
    4) разг. история, происшествие
    (das ist, das gibt) eine schöne Geschichte! — ну и дела!, вот так история!
    immer dieselbe Geschichte! — вечно одно и то же!
    sich (D) eine schlimme Geschichte auf den Hals laden — ввязаться в скверную историю
    Geschichten machenчинить препятствия, осложнять что-л.; валять дурака
    lange Geschichten machen ≈ разводить канитель
    ich will von der ganzen Geschichte nichts wissen — я ничего не хочу знать обо всём этом
    5) история, рассказ, повесть

    БНРС > Geschichte

  • 14 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 15 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, ordines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigono. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis, Manil. 1, 531.

    lateinisch-deutsches > ordo

  • 16 regero

    re-gero, gessī, gestum, ere, I) zurücktragen, wieder weg- od. hintragen, -bringen, -schaffen, -werfen, A) eig.: 1) im allg.: lintribus afferuntur onera et regeruntur, Plin.: terram aliam, ICt.: quo regesta e fossa terra foret, Liv. – tellurem, in die Grube zurückwerfen, Ov.: faces, zurückwerfen, -schleudern, Tac.: radios, zurückwerfen, -strahlen, Plin. – 2) insbes.: a) zurückwerfen = aufwerfen, humum, Colum. 11, 3, 5. – Partic. subst., regestum, ī, n., aufgegrabene, aufgeworfene Erde, Colum. 3, 13, 8 u.a. – b) reduzieren, verflüchtigen lassen, duas partes, Varro r. r. 1, 64, 2. – B) übtr., zurück-, entgegenwerfen, zurückschieben, zuschieben, erwidern, pro alqo tot rusticos Stoicos, dagegen aufwarten mit usw., Cass. in Cic. ep.: convicia, Hor.: culpam in alqm, Plin. ep.: invidiam in alqm, Quint.: tota fata Dardaniae domus Danais, Sen. poët. – II) hinbringen, A) eig.: culmos in acervum, Colum.: refossas radices in summum, Colum. – B) übtr., eintragen, einschreiben, in commentarios, Quint. 2, 11, 7 u.a. – Partic. subst., regesta, ōrum, n., das Verzeichnis, der Katalog, Vopisc. Prob. 2, 1. Cod. Theod. 11, 28, 14. Prud. perist. 10, 1131.

    lateinisch-deutsches > regero

  • 17 Kredit

    Kredit, I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., auchim Handel, in Geldsachen etc.) – existimatio (Glaube an die Ehrlichkeit der Schuldner). – der K. ist gesunken, fides cecĭdit, concĭdit: jmds. K. hat angefangen zu sinken, fides alqm deficere coepit: der K. schwindet in ganz Italien, fides totā Italiā angustior est: der K (im Handel etc.) ist verschwunden, fides de foro sublata est: der unbegründete K. jmds. steigt, vana accrescit fides alcis: jmos. K. zu schmälern suchen, fidem alcis moliri: jmds. K. schmälern, stürzen, fiduciam arcae conturbare: den K. aufheben, fidem tollere: den K. wiederherstellen, fidem revocare (auf dem Forum, im Handel u. Wandel, in forum): den K. bewahren, aufrechterhalten, fidem (z.B. populi) retinere; existimationem (z.B. debitorum) tueri: sich mehr K. verschaffen, ad fidem aliquid acquirere: auf jmds. K. Geld aufnehmen od. borgen, pecuniam alcis fide mutuam sumere: K. geben, nomina facere (Schuldposten ins Schuldbuch eintragen) jmdm. etwas auf K. geben, credere a lci alqd. –) Ansehen: auctoritas. – gratia (Einfluß, Gunst). – opinio (die gute od. böse Meinung, in der ich bei jmd. stehe). – existimatio (die gute Meinung, Achtung, die jmd. von mir hat). – jmd. mit seinem K. unterstützen, gratiā alqm iuvare: in K. stehen, K. haben, s. Ansehen (in A. stehen): den K. bewa hren, aufrechterhalten, sich im K. erhalten, famam et opinionem hominum tenere; gratiam tueri: den K. verlieren, existimationem amittere: jmd. wieder in K. bringen, reconciliare existimationem alcis (z.B. iudiciorum) amissam: jmd. in schlechten K. (bei seinen Mitbürgern) bringen, invidiam alci facere, conflare: in schlechtem K. (bei seinen Mitbürgern) stehen, in invidia esse; in sehr schlechtem, invidiā flagrare.

    deutsch-lateinisches > Kredit

  • 18 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

  • 19 re-enter real property

    re-enter v real property Grundbesitz wieder in Besitz nehmen; Immobilienvermögen neu eintragen

    English-german law dictionary > re-enter real property

  • 20 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, - schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe,
    ————
    ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.
    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.
    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin.
    ————
    fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.
    ————
    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur
    ————
    (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).
    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.
    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam
    ————
    mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.
    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.
    ————
    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affero

См. также в других словарях:

  • Zwischenfrüchte — Als Zwischenfrucht bezeichnet man in der Landwirtschaft eine Feldbestellung, die nicht zur Nahrungszwecken, sondern zur Regeneration des Bodens ausgebracht wird. Die Frucht wird nicht geerntet, sondern wieder in den Acker gepflügt. Heute werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischensaat — Als Zwischenfrucht bezeichnet man in der Landwirtschaft eine Feldbestellung, die nicht zur Nahrungszwecken, sondern zur Regeneration des Bodens ausgebracht wird. Die Frucht wird nicht geerntet, sondern wieder in den Acker gepflügt. Heute werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwischenfrucht — Als Zwischenfrucht bezeichnet man in der Landwirtschaft eine Feldfrucht, die zwischen anderen zur Hauptnutzung dienenden Feldfrüchten als Gründüngung oder zur Nutzung als Tierfutter angebaut wird[1]. Durch den Zwischenfruchtbau wird die… …   Deutsch Wikipedia

  • 4.4BSD-Lite — Berkeley Software Distribution Entwickler Universität von Kalifornien in Berkeley Version 4.4BSD Lite2 (1995) Abstammung Früher (bis Version 4.3) …   Deutsch Wikipedia

  • Berkeley Software Distribution — Basisdaten Entwickler Universität von Kalifornien in Berkeley …   Deutsch Wikipedia

  • Sudoku — (jap. 数独 Sūdoku, kurz für 数字は独身に限る Sūji wa dokushin ni kagiru, wörtlich so viel wie „Isolieren Sie die Zahlen“) ist ein Logikrätsel und ähnelt lateinischen Quadraten. In der üblichen Version ist es das Ziel, ein 9×9 Gitter mit den Ziffern 1 bis 9 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Habsburg — (2004) Otto von Habsburg – in Österreich amtlich Otto Habsburg Lothringen, kurz meist Otto Habsburg – (* 20. November 1912 in Reichenau an der Rax; † 4. Juli 2011 in Pöcking[1]) war ein österreichisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wiktionary — de.wiktionary.org (Deutsche Version) wiktionary.org (Sprachen Übersicht) Motto ein Wiki bas …   Deutsch Wikipedia

  • Carré latin — Sudoku (jap. 数独 Sūdoku, kurz für 数字は独身に限る Sūji wa dokushin ni kagiru, wörtlich „Eine Zahl bleibt immer allein“) ist ein Logikrätsel und ähnelt Magischen Quadraten. In der üblichen Version ist es das Ziel, ein 9×9 Gitter mit den Ziffern 1 bis 9 so …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Roland — Wehrmann in Eisen in Wien „Nagelbuch“, in das sich Spender einer Nagel Aktion 1916 in Mannheim eintragen durften. Der „Wehrmann in Eisen“ …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserner Wehrmann — Wehrmann in Eisen in Wien „Nagelbuch“, in das sich Spender einer Nagel Aktion 1916 in Mannheim eintragen durften. Der „Wehrmann in Eisen“ …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»